Technische Software und Tools
Technische Software und Tools – Neue Möglichkeiten erschließen und Potenziale entfalten
Diese Kategorie umfasst Softwareprodukte und Hilfsprogramme (Tools), die die Arbeit mit technischen Geräten und Anlagen vereinfachen, Aufgaben automatisieren, Arbeitsabläufe effizienter gestalten oder eine höhere Prozessstabilität gewährleisten.
Technische Software hilft dabei, moderne Geräte und Anlagen zu bedienen, ohne sich mit den komplexen Vorgängen im Hintergrund auseinandersetzen müssen, wie z. B. Verbindungsaufbau, Datenübertragung, Konfiguration oder Prozesssteuerung/-überwachung.
Sowohl Fachkräfte als auch Anwender ohne spezifische Fachkenntnisse setzen technische Softwarelösungen ein, um sowohl fachspezifische Aufgaben als auch Routinearbeiten durchzuführen oder zu vereinfachen.
Technische Software und Tools können bezogen auf vier Fokusbereiche helfen, wobei häufig mehr als ein Fokusbereich angestrebt wird:
Die Anforderung im Fokusbereich „Durchlaufzeit reduzieren“ besteht darin, Softwarelösungen bereitzustellen, die Automatisierungen ermöglichen, um einzelne Arbeitsschritte oder den gesamten Prozess zu beschleunigen und Bearbeitungszeiten signifikant zu verkürzen.
Der Fokusbereich „Prozessqualität und -stabilität erhöhen“ umfasst Software-Applikationen, die zur Reduktion von Fehlern beitragen und die Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Bearbeitungsqualität in den jeweiligen Prozessschritten unterstützen.
Der Fokusbereich „Flexibilität erhöhen“ beinhaltet Software, die es Mitarbeitern, Anlagen oder Maschinen ermöglicht, situationsbedingt zu reagieren und bei Parameteränderungen prozessstabil zu agieren.
Der Fokusbereich „Kosten senken“ strebt Softwarelösungen an, die sich monetär positiv auswirken (z. B. durch Materialeinsparungen, Wegfall von Papier durch Digitalisierung, Automatisierung von Arbeitsschritten oder reduziertem Personaleinsatz).
Häufig sind die vier Fokusbereiche nicht einzeln zu betrachten, sondern stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander. Sie können sich gegenseitig beeinflussen, daher gilt es ein Gleichgewicht zu finden.
Insgesamt ist festzustellen, dass in Zukunft technische Softwarelösungen eine weitaus größere Rolle als heute spielen werden, da die Komplexität von Geräten, Anlagen und Produktions- bzw. Dienstleistungsprozessen stetig zunimmt.
Anwendungsgebiete technischer Software
- Automatisierung:
Steuerung von Geräten und Systemen, um Prozesse zu automatisieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren. - Fernüberwachung und -konfiguration:
Geräte und Maschinen von überall aus überwachen und bei Bedarf ferngesteuert bedienen oder konfigurieren. - Datenkommunikation:
Daten zwischen Geräten und Maschinen sowie übergeordneten Systemen (z. B. ERP-Software) austauschen, um Informationen zu verteilen, Prozesse zu steuern oder Konfigurations- bzw. Vorbelegungsdaten zu übertragen. - IoT (Internet der Dinge):
Vernetzung von Geräten und Maschinen ermöglicht nahezu eine Echtzeit-Erfassung und -Verarbeitung von Daten, z. B. um Produktions- und Steuerungsabläufe zu optimieren, Messwerte zu erheben, Prozessinformationen zu visualisieren, die Qualitätssicherung durchzuführen oder Ausfallzeiten zu reduzieren. - Big Data:
Informationen aus vernetzten Systemen auslesen und aufbereiten, um relevante Informationen daraus zu gewinnen und zu visualisieren. - Predictive Maintenance:
Probleme anhand von Daten frühzeitig erkennen und kostspielige Ausfälle vermeiden sowie Wartungs- und Instandhaltungs-Aktivitäten einplanen. - Machine-to-Machine-Schnittstellen (M2M):
Automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen oder Geräten, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Beispielsweise im Zusammenhang mit einer Smart Factory, in der Maschinen autonom arbeiten.
Anforderungsanalyse und Softwareplanung
Wir freuen uns darauf, Ihre Vision oder konkrete Ideen in einem Erstgespräch mit Ihnen gemeinsam zu erörtern und zu besprechen.
In der Regel sind die Anforderungen komplex, daher empfehlen wir einen Workshop zur Identifikation der Anforderungen als die ideale Plattform, um unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven zusammenzubringen und zu diskutieren.
Je nach gewünschter Vorgehensweise (Agiles Vorgehen/SCRUM oder klassische Software-Entwicklung), unterstützen wir Sie nach dem Workshop dabei, ein Produkt-Backlog zu erstellen und die darauffolgenden Sprints durchzuführen. Ebenso stehen wir bei der klassischen Vorgehensweise für die Erstellung von Referenzdokumenten, z. B. einem Projektantrag/-auftrag, einer Systemspezifikation oder einem Pflichtenheft, zur Verfügung.
Im Rahmen der Softwareplanung stehen wir fachlich kompetent für weitere Aufgaben zur Verfügung, z. B. Abstimmung und Klärungen mit weiteren Projektbeteiligten (Fachabteilungen/Anwender/Technisches Personal, IT-Abteilungen, Hardware-/Softwarelieferanten, Projektpartner, etc.), bei Fragen zu Softwarekomponenten, Festlegung der IT-Architektur oder Aspekten der Hardware.
Zwecks Klärung der technischen oder wirtschaftlichen Umsetzbarkeit können wir für Sie die Machbarkeitsprüfung übernehmen, in dem wir z. B. einen Funktions-Prototyp erstellen.
Architektur-Design und Software-Implementierung
Auf Basis der Anforderungsanalyse oder auch Vorabklärungen entwickeln wir für Sie ein modernes, tragfähiges Softwarekonzept unter Berücksichtigung moderner Software-Architekturen (z. B. Cloud-Lösungen).
Falls gewünscht, setzen wir die notwendigen IT-Systeme für Sie auf (z. B. Webserver oder Datenbankmanagementsystem) oder arbeiten mit Ihrem bevorzugten Anbieter Hand in Hand zusammen.
Im Rahmen der Software-Entwicklung realisieren wir das User Interface, programmieren die gesamte Softwarelösung oder Teilbereiche davon (z. B. Schnittstellenprogrammierung oder spezielle Softwaremodule).
Wir begleiten den Entwicklungsprozess im Rahmen unserer ISO 9001 Zertifizierung und nutzen unter anderem manuelle und automatisierte Tests, um eine hohe Softwarequalität zu erreichen.
Wir arbeiten transparent, daher erhalten Sie parallel zur Software-Entwickung als prozess-, produkt- oder projektverantwortliche Person kontinuierlich Informationen zum aktuellen Entwicklungsstand sowie Zugriff auf Software-Versionsstände oder werden aktiv als Product Owner in die Agile Vorgehensweise bei der Entwicklung einbezogen.
Die Erstellung notwendiger Softwaredokumentationen (z. B. Technische Systemdokumentation, Installations- und Betriebsdokumentation, Schulungsunterlagen) können wir für Sie übernehmen oder Sie dabei tatkräftig unterstützen.
Rollout, Systemwartung und Softwarepflege
Bevor Ihre Software-Lösung im Produktivbetrieb eingesetzt wird, können Sie in einer Pilotphase letzte Optimierungen vornehmen und den späteren Einsatz mit den Anwendern in der Praxis erproben. Wir unterstützen Sie dabei gerne.
Gerne beraten wir Sie auch zu unseren Systembetriebs- und Hostingmöglichkeiten. Darüber hinaus können wir Ihnen helfen, einen DevOps-Prozess mit Ihrem Systembetrieb zu etablieren, um die Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) zu optimieren.
Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Portfolio an Leistungen zur Softwarepflege an. Sie können selbst bestimmen, in welchem Umfang Sie davon profitieren möchten.
Zu unseren Dienstleistungen gehören beispielsweise: Wartung (regelmäßig oder ad hoc) und Support (First Level, Second Level, Third Level), Updates und Softwaremodernisierungen (z. B. API-Migration und -upgrade, Bugfixing, Funktionserweiterungen und (Leistungs-)Optimierungen, Sicherheitsupdates), Datenmanagement (Datenkorrekturen und -ergänzungen), Backup/Wiederherstellung von Daten, Monitoring und Analyse, Schulung und Dokumentation.
Entscheiden Sie selbst über Art und Umfang der Unterstützung. Wir bieten kundenspezifische Pflege und Wartungsverträge und Service Level Agreements (SLAs) an. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Support entweder auf Basis einer zeitlichen Laufzeit oder alternativ auf einem Support-Kontingent festzulegen.
Wir denken mit Ihnen zusammen – Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

