Outsourcing und Unterstützung

Startseite>Software-Entwicklung>Outsourcing und Unterstützung

Onshore Outsourcing und externe Unterstützung – Weniger Zeit, weniger Kosten, mehr Ergebnis

Outsourcing von Software-Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Strategie entwickelt.

Outsourcing der Software-Entwicklung bezeichnet die teilweise oder gesamte Verlagerung von Software-Entwicklungsarbeiten oder -prozessen (z. B. Programmierung, Testen, Dokumentation, Support) an externe Dienstleister.

Unternehmen nutzen Outsourcing, um Kosten zu senken, Zugang zu Fachwissen zu erhalten, das intern nicht verfügbar ist, den Fachkräftemangel auszugleichen, eigene Teams zu skalieren oder fachliche Aufgaben effizient und produktiv von externen Fachexperten lösen zu lassen.

Wenn Unternehmen die Software-Entwicklung oder bestimmte Software-Dienstleistungen auslagern, können sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Gleichzeitig können sie schneller auf Veränderungen im Markt oder auf neue Anforderungen an ihre Software reagieren.

Es gibt neben den klassischen Outsourcing-Strategien, wie Onshore Outsourcing (Auslagerung im eigenen Land), Nearshore Outsourcing (Auslagerung in ein nahegelegenes Land) oder Offshore Outsourcing (Auslagerung in Niedriglohnländer)auch beispielsweise IT-Outsourcing, Cloud-Outsourcing, Knowledge Process Outsourcing (wissensintensive Prozess auslagern), um bestimmte Geschäftsprozesse oder -bereiche an Dienstleister auszulagern.

Kunden des OnShore Outsourcings von Software-Entwicklungsleistungen profitieren von verschiedensten Vorteilen, darunter Rechtssicherheit bzgl. Intellectual Property (IP), Gewährleistung, Wahrung von Geschäftsgeheimnissen, hohen technologische und Qualitäts-Standards, vereinfachter Kommunikation und schnelle Erreichbarkeit durch den Wegfall von Zeitzonen- oder Sprachbarrieren sowie leistungsstarke, budgetfreundliche Dienstleistungen.

Im Onshore Outsourcing tragen Faktoren wie z. B. gleiches Verständnis von Anforderungen, angeglichene Arbeitsweisen, gemeinsames Verständnis von Softwarequalität oder personelle Stabilität zu einer reibungsloseren Zusammenarbeit bei.

Je nach Vertragsgestaltung können Outsourcing Kunden Zugriff auf verschiedene Artefakte, wie z. B. Software-Entwicklungsstände (Zwischenversionen), Rechte am erstellten Quellcode oder auch den im Prozess erstellten Dokumentationen erhalten.

Fazit:  Nearshore Outsourcing ist eine gute Lösung, wenn der Projektbedarf die internen Kapazitäten übersteigt und ein erfahrenes Software-Entwicklungsunternehmen mit einem eingespielten, produktiven Team unterstützen kann.

Erfolgsfaktoren für Outsourcing

  • Partnerwahl:
    Es kommt auf die richtige Auswahl des Software-Partners an (Erfahrungen, Reputation, Referenzen).
  • Skaleneffekte:
    Durch Mitnutzung von Produktivitätsvorteilen des Outsourcing-Partners entsteht ein „doppelter“ Mehrwert (z. B. Continuous integration)
  • Zuständigkeiten:
    Zur Vermeidung von Missverständnissen sollten die Zuständigkeiten und Aufgaben klar geregelt sein.
  • Kommunikation:
    Für eine reibungslose Kommunikation sollten Ansprechpartner und Entscheider benannt sein.
  • Kulturkompatibilität:
    Die Unternehmenskulturen der Vertragsparteien (Ziele, Werte, Prozesse, individuelle Vorstellungen, …) sollten harmonieren.
  • Geschäftsgeheimnisse und Standards:
    In der heutigen Zeit kann sich ein Unternehmen weder Datenlecks noch „Know-how-Piraterie“ leisten.
  • Vertragsflexibilität:
    Der Vertrag sollte Flexibilität bieten, um auf Markt- oder Produktentwicklungen zu reagieren.
  • Exit-Strategie und Produkt-Übergabe:
    Beide Seiten sollten – auch wenn das nicht das Ziel ist – im Vorfeld über Ausstiegsstrategien sprechen und die spätere Übergabe/-nahme des Softwareproduktes regeln (Eigentumsrechte, Systembetrieb, …)
  • Preis:
    Natürlich müssen Kosten und Nutzen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, aber der Preis allein ist selten entscheidend.

Outsourcing von Software-Entwicklungsleistungen

Software-Entwicklung ISB

Wir stellen Ihnen gerne ein Team zur Verfügung, das Ihre Software-Entwicklungsaufgaben temporär oder dauerhaft übernimmt.

Auf Wunsch übernehmen wir die Software-Entwicklung ganzheitlich in eigener Regie oder in Zusammenarbeit mit Ihren Produkt- oder Prozessverantwortlichen sowie Ihren externen Partnern.

Geben Sie uns gerne Teilaufgaben ab, um Ihre Teams zu unterstützen oder zu entlasten (z. B. Backend-Programmierung, API-Entwicklung oder Front-End-Realisierung).

Lassen Sie uns Ihre Spezialaufgaben lösen: Unsere Software-Spezialisten liefern schnelle und effiziente Lösungen für Ihre besonderen Herausforderungen (z. B. Integration von Hardware).

Outsourcing softwarenaher Dienstleistungen

Software-Entwicklung ISB

Wir begleiten Sie von der ersten Idee an mit unserem umfassenden Know how, z. B. der Identifikation von Use Cases und User Stories, Erstellung von Lastenheften, Pflichtenheften oder Spezifikationen, Klärung der Machbarkeit, Auswahl und Prüfung der Eignung von Hardware, Software-Komponenten und -Tools, Entwicklung von Mock ups oder Software-Prototypen.

Wir bieten Ihnen flexible Unterstützung bei nachgelagerten Aufgaben, z. B. Testplanung, Durchführung von Hardware-/Software-Produkttests oder Integrationstests (auch Vor-Ort im Kundenunternehmen), bedarfsgerechten Anwender-Support, Erstellung von Unterlagen (Technische Systemdokumentationen, Betriebs- oder Bedienungsmanuals) oder die Durchführung von Schulungen.

Auch während der Umsetzung können Sie sich auf uns verlassen, z. B. Strukturierung oder Pflege von (Stamm)daten, Import und Migration von Datenbeständen.

Outsourcing unterstützender Dienstleistungen

Software-Entwicklung ISB

Bei uns erhalten Sie einen Rundum-Service, der nicht nur die Softwarepflege oder Funktionserweiterungen beinhaltet, sondern den gesamten Software- bzw. Produktlebenszyklus abdeckt.

Unsere Spezialisten sind flexibel einsetzbar und stehen Ihnen sowohl ad-hoc als auch kontinuierlich zur Verfügung.

Wir unterstützen Sie gerne bei der reibungslosen Funktion und der Lösung von Problemen in Ihren IT-Systemen, z. B. Problemsuche, Durchführung von Software-Migrationsschritten, Systemupdates.

Wir bieten Ihnen kompetente technische Unterstützung, z. B. in der Bewertung und Evaluation moderner Technologien wie IoT, Digitalisierung und Software-Sicherheit (Identifikation und Behebung, Vulnerabilities).

Zurück zur Anwendungs- und Technologieberatung
Weiter zu den Themen und Arbeitsbereichen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage – Kontaktieren Sie uns

Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

Kontaktformular