Mobile Entwicklung (Mobile Computing)
Mobile Anwendungen – Die Zukunft in der Hand
In der Welt der mobilen Entwicklung geht es darum, Smartphone- oder Tablet-Apps zu realisieren. Mobile Anwendungen in Form von Web Apps haben sich in den letzten Jahren sowohl im Privatleben als auch im Business-Umfeld etabliert.
Mobile Entwicklung kann auf zwei Arten erfolgen: als Web App und als native App.
Inwiefern eine Web App oder eine Native Apps geeigneter ist, muss im Einzelfall entschieden werden, beide Varianten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Web Apps
Web Apps sind plattformunabhängig, d. h. sie funktionieren auf jedem Gerät, auf dem ein Browser vorhanden ist, unabhängig davon, ob es sich um ein Betriebssystem aus Cupertino, Redmond, Seoul oder Shenzhen handelt. Auch der Typ des Endgeräts – Tablet oder Smartphone – spielt, bis auf die Anordnung der grafischen Elemente (dem User Interface), keine Rolle.
Web Apps müssen nicht heruntergeladen oder installiert werden, sondern werden direkt im Browser geöffnet. Ein großer Vorteil bei Webanwendungen ist, dass sie nicht für unterschiedliche Betriebssysteme separat programmiert (und später gepflegt) werden müssen. Hinzu kommt, dass Webanwendungen in der Regel „leichter“ sind (d. h. weniger Ressourcen auf dem Endgerät benötigen). Es werden somit Entwicklungs-, Wartungs- und Gerätekosten eingespart.
Native Apps
Native Apps werden in der Regel über einen Store bereitgestellt, um sie dann auf das Endgerät, für das sie entwickelt wurden, herunterzuladen und zu installieren.
Native Apps spielen ihren Vorteil aus, wenn es um den direkten Hardwarezugriff geht, um z. B. spezielle Sensoren oder Komponenten anzusprechen, wie z. B. Bluetooth oder wenn es um Sicherheitsanwendungen (z. B. Banking Apps) geht. Zu beachten ist, dass die Gerätehersteller hardwarenahe Zugriffe häufig technisch blockieren oder nur lizenzpflichtig anbieten.
Ein weiterer Vorteil einer nativen App ist, dass sie sich grafisch und technisch in der Regel besser in das vorgegebene Betriebssystem integriert. Falls ein Offline-arbeiten (also ohne Internetverbindung) notwendig ist, sind Native Apps klar im Vorteil.
Größter Hemmschuh bei nativen Apps ist und bleibt die Bereitstellung über einen Store. Ein Store ist häufig unumgänglich, auch wenn ein Unternehmen eine eigene App für sich selbst oder nur für Firmen-Kunden bereitstellen möchte. Für die Implementierung und Pflege für verschiedene Betriebssysteme entstehen häufig höhere Kosten, als für eine Web App.
Einige Vorteile mobiler Anwendungen
- Stärkere Markenbindung:
Mobile Apps helfen dabei, eine engere Verbindung zu den Kunden aufzubauen, indem sie eine direkte Kommunikationsplattform bieten. - Bessere Benutzererfahrung (User Experience, UX):
Schneller und einfacher zu bedienen als z. B. eine komplexe Portal-Website oder eine klassische Anwendung. - Push-Benachrichtigungen:
Unternehmen können ihre Nutzer direkt über Neuigkeiten, Angebote oder Updates informieren, was die Interaktion erhöht. - Personalisierung:
Mobile Apps ermöglichen Nutzern die Möglichkeit einer Personalisierung von Inhalten oder Funktionen. - Offline-Funktionalität:
Durch moderne Technologien (z. B. Progressive Web Apps, Microservice Worker-Architektur, Cache-API, IndexedDB) ist eine zumindest teilweise Nutzung auch ohne Internetverbindung möglich. - Erhöhte Sichtbarkeit:
Durch die Verfügbarkeit einer mobilen App können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Kunden gewinnen. - Datenanalyse:
Mobile Apps ermöglichen es Unternehmen, wertvolle Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln, was zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen genutzt werden kann.
Ausarbeitung des App-Konzepts
In Abstimmung mit Ihnen erarbeiten wir zunächst das App-Konzept, welches das Fundament einer jeden nativen App oder Web App bilden sollte. Storyboards und Wireframes helfen dabei, die zukünftige App besser zu planen oder zu kommunizieren.
Im Fokus des App-Konzeptes stehen Zielgruppen-Analyse, Formulierung der Funktionalität, Anforderungen bezogen auf Bedienbarkeit, Technologieauswahl, Ihr Geschäftsmodell sowie Aspekte der Sicherheit, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit.
Gerne arbeiten wir hier mit User Interface Prototypen, damit Sie sich ein besseres Bild von der App machen können und wir gemeinsam Feedback und Optimierungen einbringen können.
Im Falle von technischen Herausforderungen bewerten wir die Machbarkeit und führen einen Proof of Concept (POC) durch, beispielsweise auf Basis eines Funktions-Prototypen.
Programmierung der App
Entlang eines Storybooks oder von Wireframes, welches aus der App-Konzeption entstanden oder Ihrerseits vorgegeben wird, entwickeln wir Schritt für Schritt die App.
Soll die App mehrsprachig sein, dann kümmern wir uns um die Übersetzungen bzw. die Koordination der Übersetzungsbüros.
Sofern erforderlich, setzen wir auch das Backend auf und programmieren die API (Application Programming Interface), um der App entsprechende Funktionen für den Datenaustausch oder auch die Kommunikation mit einem Serversystem zu ermöglichen.
Sie können die gesamte Entwicklung Ihrer App bei uns beauftragen oder themenspezifische Teilbereiche an uns outsourcen.
Die Entwicklung wird von unserer Qualitätssicherung begleitet, um frühzeitig zu erkennen, wo Optimierungen notwendig sind und die App am Ende auch wirklich gut funktioniert.
Final werden die App (Deployment) inkl. notwendigem Material (z. B. technische Dokumentationen) bereitgestellt.
Modernisierung der App
Es gibt verschiedene Aufgaben, die wir im Lebenszyklus einer App für Sie übernehmen können.
Auf der Grundlage eines geregelten Updateprozesses können wir dafür sorgen, dass die eingesetzten Bibliotheken und Frameworks aktualisiert werden, damit die App zeitgemäß bleibt, z. B. bezüglich des Designs oder der Bedienung und den jeweils aktuellen Sicherheitsanforderungen genügt.
Ebenso können wir für Sie technologisch notwendige Migrationsschritte, d. h. Upgrade auf neue Technologien durchführen, die aufgrund des technologisch schnellen Wandels im Bereich der mobilen Geräte oder auch serverseitig in unregelmäßigen Abständen anfallen.
Bei nativen Apps oder Web-Apps, die bei den gewünschten Zielgruppen etabliert sind, wünschen die Benutzer in der Regel weitere Funktionen, insbesondere auch Komfortfunktionen oder weitere Sprachversionen, die wir gemeinsam mit Ihnen bereitstellen können.
Wir sind Ansprechpartner für Ihre Visionen – Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

