Software- und Systembetrieb (DevOps)
Software- und Systembetrieb: Durch DevOps in perfekter Harmonie
Der Software- bzw. Systembetrieb ist traditionell ein wichtiger Bestandteil des Softwarelebenszyklus. Er stellt sicher, dass IT-Systeme bzw. die darauf betriebenen Softwaresysteme zuverlässig, sicher und effizient funktionieren.
Ziele des Software- bzw. Systembetriebs sind es, die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance von IT-Systemen zu gewährleisten. Der internationale Standard ISO 27001 bietet dazu einen Rahmen, um diese und weitere Ziele zu erreichen und zu managen.
Zu den Kernaufgaben des Systembetriebs gehören die Inbetriebnahme, die Überwachung und schnelle Behebung im Problemfall sowie regelmäßige Wartung.
Software- und IT-Systeme sind kein statisches Gebilde, sondern unterliegen aufgrund neuer Anforderungen, fortschreitender IT-Möglichkeiten oder Sicherheitsbedrohungen, einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Insbesondere bei agiler Software-Entwicklung sollten neue Funktionen zeitnah, aber qualitativ hochwertig, bereitgestellt werden.
Hier greift das DevOps-Konzept, das die Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) von Software zusammenbringt, um schnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellung zu ermöglichen. Hauptziel von DevOps ist es, einen nahtlosen Übergang von der Software-Entwicklung zum Softwarebetrieb zu ermöglichen.
Voraussetzung dafür ist, dass die Personen in der Software-Entwicklung und im Softwarebetrieb möglichst gut und nahtlos zusammenarbeiten. Eine Automatisierung der Tests und der Veröffentlichungsschritte ermöglichen es, schneller und zuverlässiger in die Produktion zu gehen.
Unser Versprechen zum Software- und Systembetrieb
- Anpassungsfähigkeit:
Software sollte flexibel genug sein, um an neue Anforderungen und technologische Entwicklungen angepasst zu werden. - Automatisierung:
IT-Prozesse sollten automatisiert werden, um die Effizienz zu steigern und Risiken zu reduzieren. - Fehlerfreiheit:
Software sollte möglichst frei von Bugs sein und die festgelegten Anforderungen erfüllen. - Getestete Funktionalität:
Ein professioneller Softwarebetrieb sorgt dafür, dass die Software vor der Auslieferung gründlich und weitestgehend automatisiert getestet wird. - Kosteneffizienz:
Die Betriebskosten sollten wirtschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. - Sicherheit:
Der Softwarebetrieb muss Sicherheitsaspekte berücksichtigen, einschließlich der Verwaltung von Sicherheitsvorfällen und dem Management von CVEs/CWEs. - Support und Wartung:
Ein effektiver Support und regelmäßige Wartung halten die Software aktuell. - Transparenz:
Zwecks Nachvollziehbarkeit von Prozessen, Entscheidungen und Ergebnissen sollten angemessene technische Dokumentationen sowie ein Support-Ticketsystem eingesetzt werden. - Zuverlässigkeit:
Software sollte zuverlässig laufen und möglichst wenig Ausfallzeiten haben.
Softwarebetrieb
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, einen reibungslosen und effizienten Betrieb der von uns erstellten Software- oder Cloud-Lösung zu ermöglichen.
Dazu bieten wir – in Abhängigkeit von Kundenwunsch und Softwarekritikalität – kundenspezifische Vereinbarungen zum Betrieb der Software und zur Softwarewartung (z. B. Umfang, Reaktionszeiten) an.
Systembetrieb
Damit die von unseren Kunden genutzten Basissysteme (insbesondere in der Cloud) den aktuellen Herausforderungen an Performance, Sicherheit, Aktualität und Verfügbarkeit erfüllen bieten wir unseren Kunden adäquate technische Systemadministrations– und Wartungsleistungen an.
Support und Weiterentwicklung
Unser Support stellt sicher, dass Anwender schnell und qualitativ hochwertig Hilfe bei bei Problemen erhalten.
Wir bieten Ihnen an, unsere digitalen Lösungen weiterzuentwickeln oder zu modernisieren, um eine langfristige und zukunftsfähige Perspektive zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen – Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

