Standard-Software

Standard-Software – Die perfekte Lösung für Ihr Business

Software-Entwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Kreativität, fachliches IT-Wissen und Kenntnisse des Anwendungsbereichs erfordert. Es ist jedoch eine lohnende Sache, da die entwickelten Softwarelösungen den Anwendern helfen, technische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben einfacher zu bewältigen.

Die Zufriedenheit der Anwender und der Erfolg der entwickelten Software sind die größten Belohnungen für die Arbeit eines Software-Entwicklers.

Zudem bietet die Software-Entwicklung die Möglichkeit, innovative Lösungen zu schaffen und Abläufe mit Softwareprodukten oder IT-Technologien maßgeblich zu verbessern.

Entwicklung von Standard-Software

Üblicherweise denken viele Personen bei dem Begriff „Standard-Software“ bzw. „klassischer Standard-Software“ an ERP-Software, Textverarbeitungsprogramme oder etwa PDF-Editoren. Standard-Software wird häufig  von einem Softwareunternehmen oder einem Softwaredistributor vermarktet.

Zwecks begrifflicher Abgrenzung zu „klassischer Standard-Software“, nachfolgend konkreter als „Maßgeschneiderte Standard-Software“ bezeichnet , stammt von Unternehmen, die nicht primär im IT-Bereich tätig sind, um ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu unterstützen bzw. einem breiten Anwenderkreis zugänglich zu machen.

Zum Beispiel stellen moderne Industrieunternehmen neben ihren Industrieprodukten auch Softwarelösungen bereit (z. B. zur Bestellung von Ersatzteilen, Software zum Konfigurieren, Überwachen oder die Wartung ihrer Produkte). Ebenso findet sich Standard-Software bei Dienstleistungsanbietern (z. B. Handel, Logistikunternehmen, Finanzdienstleister, Gastgewerbe, Tourismus, etc.).

Im Gegensatz zu Individual-Software ist maßgeschneiderte Standard-Software für eine breite Nutzerbasis konzipiert und wird daher im Allgemeinen von vielen Personen Anwendern innerhalb und außerhalb eines Kundenunternehmens verwendet.

Standard-Software ist neben einem größeren Anwenderkreis dadurch gekennzeichnet, dass sie in regelmäßigen Intervallen gewartet und bzgl. neuer (Kunden)Anforderungen ergänzt wird, was bedeutet, dass die Benutzer regelmäßig von optimierten Funktionen und vor allem auch Sicherheitsupdates profitieren können.

Maßgeschneiderte Standard-Software kann für Industriebetriebe und Dienstleister einen echten Mehrwert bieten, da nicht nur die gewünschte Funktionalität bereitgestellt (und z. B. Produktsupport verringert), sondern auch die Popularität gesteigert, die Kundenbindung gefördert und wichtige Wettbewerbsvorteile erzielt werden.

Prinzipiell kann eine (maßgeschneiderte) Standard-Software in der Vorgehensweise wie eine Individual-Software entwickelt werden. Es gibt dabei aber einiges zu beachten:

  • Die Features müssen die Mehrheit der Anwender ansprechen und für diese verständlich sein.
  • Die Anwender erwarten nicht nur Kernfunktionalitäten, sondern auch Komfortfunktionen, die arbeitserleichternd sind.
  • Es müssen in der Regel unterschiedliche Endgeräte und IT-Infrastrukturen berücksichtigt werden.
  • Für den Softwarebetrieb müssen intelligente Prozesse (z. B. Support, …) vorhanden sein.
  • Die (maßgeschneiderte) Weiterentwicklung muss gewährleistet sein.
  • Im Bedarfsfall (z. B. Sicherheitsupdates, gesetzliche Änderungen) muss das Software-Entwicklungsteam schnell reagieren.

Von Vorteil ist es daher, wenn hier mit einem erfahrenen Software-Entwicklungsteam zusammengearbeitet wird, das zusätzlich über umfangreiche Produktmanagement-Fähigkeiten, Supportprozesse, Kapazitäten für den Softwarebetrieb und die Weiterentwicklung verfügt.

Vorteile (maßgeschneiderter) Standard-Software

  • Größerer Anwenderkreis:
    Standard-Software erreicht einen größeren Nutzerkreis und kann eine Marke im Markt etablieren.
  • Kundenbindung:
    Durch höhere Bekanntheit und einen größeren Kundenstamm entsteht oft eine Bindung an ein Produkt oder eine Dienstleistung.
  • Synergie:
    Die Entwicklung von Standard-Software kann von der Expertise der Individual-Software-Entwickler profitieren.
  • Regelmäßige Updates:
    Standard-Software unterliegt regelmäßigen Updates, Verbesserungen sowie Funktions- oder Sicherheitsupdates.
  • Schulung und Supportverfügbarkeit:
    Aufgrund der Verbreitung gibt es in der Regel Schulungsressourcen und Support-Optionen für die Nutzer.
  • Integration:
    Für eine Standard-Softwarelösungen lohnt häufig die Realisierung von Schnittstellen zu anderen Systemen.
  • Skalierbarkeit:
    Aufgrund ihrer Konzeption ist maßgeschneiderte Standard-Software oft einfacher an veränderte Anforderungen anzupassen.
  • Nutzungszeitraum und Wartungskosten:
    Für selbst entwickelte Standard-Software fallen keine Lizenzkosten an (Kosten beschränken sich auf den Betrieb und Updates).
  • Wettbewerbsvorteil:
    Standard-Software kann auf einem wettbewerbsintensiven Markt zu einer positiven Kaufentscheidung beitragen.

Produktvision
und Softwarekonzept

Software-Entwicklung ISB

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Produktvision, um die gewünschten Zielgruppen zu erreichen.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, klären technische Rahmenbedingungen und entwickeln eine Roadmap, wie aus einer ersten Softwareversion (Minimum Viable Product, MVP) das finale Softwareprodukt entstehen kann.

Darüber hinaus können wir für Sie die Koordination von Partnerorganisationen übernehmen (z. B. Ihren Lieferanten, dem Datenschutz oder der IT-Sicherheit).

Übernahme der
Software-Entwicklung

Software-Entwicklung ISB

Basierend auf dem Softwarekonzept spezifizieren wir die Programmvorgaben und implementieren das Softwareprodukt.

Wir sorgen für ein modernes User Interface und setzen effiziente Programmiersprachen und leistungsfähige IT-Plattformen ein.

Bei uns können Sie bei einer Softwarelösung zwischen Client-, Client-Server-, Cloud- oder Hybridlösungen auswählen.

Durch unsere ISO 9001-Zertifizierung dokumentieren wir die hohe Qualität unserer Softwarelösungen.

Softwarebetrieb
und Produktpflege

Software-Entwicklung ISB

Bei uns können Sie auf ein umfangreiches Portfolio an Dienstleistungen zugreifen, um Softwareanwendungen nach der Bereitstellung stabil und zuverlässig zu betreiben: z. B. Monitoring in Bezug auf Service Level Agreements (SLAs), Support für Anwender und Professionals (First- oder Second-Level), Durchführung von System- und Komponenten-Updates.

Im Rahmen der Softwarepflege übernehmen wir sowohl Ad-hoc- als auch regelmäßige Aufgaben, um Software-Optimierungen durchzuführen, neue Features, Schnittstellen oder Sicherheitsfunktionen zu implementieren, um die Softwarelösung modern und zukunftsfähig zu halten.

Zurück zur Individual-Software
Weiter zur Webentwicklung

Lassen Sie sich von uns beraten – Kontaktieren Sie uns

Sie erreichen uns ganz einfach per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

Kontaktformular