Seminare zum Thema CE-Kennzeichnung 2024.
Wir geben gerne unser Fachwissen weiter. Erfahren Sie mehr zu den eintägigen CE-Seminaren und zu Themen der
CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung und Performance-Level-Berechnung.
Aktuell finden unsere Seminare nur Online statt. Kontaktieren Sie uns gerne für Ihren Wunschtermin.
Unsere Seminare im Überblick:
MVO – Neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230
MVO – Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Die neue Maschinenverordnung kennen und praktisch umsetzen! Mit Inkrafttreten ändern sich nicht nur viele Anforderungen an Maschinen und ihre dazugehörigen Dokumente, auch werden die Pflichten der verschiedenen Wirtschaftsakteure deutlich angepasst.
Inhalt
- Erwägungsgründe und Aufbau der neuen MVO (EU) 2023/1230
- Änderungen im Vergleich zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Fahrplan bis zum Inkrafttreten:
- Was passiert bis zum Inkrafttreten?
- Was muss in Bezug auf Konstruktion und Dokumentation getan werden?
Zielgruppe
Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Technische Redakteure, Sicherheitsfachkräfte, Technische Verkäufer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung, Eigenhersteller (Betreiber), Händler, Importeure
CE01 – CE-Konformität nach
Maschinenrichtlinie
CE01 – CE-Konformität nach Maschinenrichtlinie
Erfahren Sie alles über die Umsetzung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beim Inverkehrbringen von Maschinen und Anlagen.
Beim Inverkehrbringen von Maschinen und Anlagen müssen die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG umgesetzt werden. In dem eintägigen Seminar erfahren Sie alles über die Umsetzung der Richtlinie durch die Verantwortlichen Personen.
Die einzelnen Bereiche werden mit Beispielen und Übungen aus der Praxis ergänzt.
Inhalt
- Grundsätzliches: Wer muss die Maschinenrichtlinie anwenden, Gefahrenübertritt beim Inverkehrbringen, Geltungsbereich, Ziele, Anwendung, nationale Umsetzung, Aufbau der Richtlinie.
- Verfahren:
- Anwendungsbereich der MRL
- Sicherheitsanforderungen nach MRL
- Anforderungen an die Dokumente (z. B. Betriebsanleitung/Montageanleitung, technische Unterlagen, Risikobeurteilung, Konformitätserklärung/Einbauerklärung)
- Anhang IV-Maschinen: Einbezug benannter Stellen, interne Fertigungs-kontrolle, Qualitätssicherung, Baumusterprüfung.
- Besonderheiten: Inverkehrbringen von Alt-, Übergangs- und Neumaschinen, Umbauten, wesentliche Veränderung, betreiberseitige Sicherheitsbestimmungen.
Zielgruppe
Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte, Technische Verkäufer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung, Eigenhersteller (Betreiber)
CE02 – Umbau bzw. wesentliche Veränderungen an Bestandsmaschinen
CE02– Umbau bzw. wesentliche Veränderungen an Bestandsmaschinen
Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie (MRL) und Erläuterungen zum Interpretationspapier des Bundeministeriums kennen und praktisch umsetzen! Die Erweiterung und der Umbau von Maschinen oder Maschinenanlagen wird häufig vom Maschinenbetreiber durchgeführt. Durch diese Veränderungen ist es möglich, dass der Betreiber zum Hersteller einer neuen Maschine wird. Daraus ergeben sich Verpflichtungen für den Betreiber, insbesondere die Pflicht zur Erfüllung der Anforderungen aus der MRL und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen.
Inhalt
- Interpretationspapier des Bundeministeriums zum Begriff “Wesentliche Veränderung”. Wann ist eine Maschine so verändert worden, dass von einer “Wesentlichen Veränderung” gesprochen werden kann? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
- Welche Veränderungen sind möglich, ohne dass eine erneute CE-Kennzeichnung durchgeführt werden muss?
- Existiert ein “Bestandsschutz” für Bestandsmaschinen?
- Was muss bei einer erneuten Inbetriebnahme beachtet werden?
- BetrSichV, Maschinenrichtlinie und Abgrenzung zum Bereich Arbeitsschutz.
- Gegenüberstellung von Herstellerpflichten und Betreiberpflichten. Wer ist wofür verantwortlich?
Zielgruppe
Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte, Technische Verkäufer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung, Eigenhersteller (Betreiber)
PL01 – Funktionale Sicherheit von
Maschinen (PL/SIL)
PL 01 – Seminar
Funktionale Sicherheit von Maschinen (PL/SIL)
Die Maschinenrichtlinie stellt konkrete Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Steuerungen. So fordert die Richtlinie u. a.:
- “… Steuerungen müssen den zu erwartenden Beanspruchungen und Fremdeinflüssen standhalten
- Defekte der Hardware bzw. der Software dürfen nicht zu Gefährdungssituationen führen
- Fehler in der Logik des Steuerkreises dürfen nicht zu Gefährdungssituationen führen …”
Diese Anforderungen an die funktionale Sicherheit gelten für elektrische, hydraulische und pneumatische Steuerungen. Das Seminar vermittelt praxisorientiert die Anforderungen der EN ISO 13849-1 für Performance Level mit der Gegenüberstellung der DIN EN 62061 für Safety Integrity Level (SIL).
Die Teilnehmer lernen das 8-Schritte-Verfahren auf die eigenen Maschinen-steuerungen anzuwenden. Dabei wird mit Hilfe der frei verfügbaren SISTEMA-Software der Performance Level (PL) berechnet.
Inhalt
Performance Level (PL) und Safety Integrity Level (SIL):
Quantifiziertes Maß für die sicherheitsbezogene Leistungsfähigkeit einer Steuerung. Berechnung des PL/SIL über 8 Schritte:
- Sicherheitsfunktion definieren
- Über den Risikographen den PLr bestimmen
- Entwurf des SRP/CS, Festlegen von Blöcken
- Anforderungen an die Kategorie überprüfen
- Bestimmen des MTTFd
- Bestimmen des DCavg
- Bestimmen des CCF
- Verifikation PLr und erreichten PL/SIL
Zielgruppe
Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte, Technische Verkäufer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung, Eigenhersteller (Betreiber)
RB 01 – Risikobeurteilung von Maschinen/Anlagen
RB01 – Seminar
Ohne die Durchführung einer Risikobeurteilung gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist eine CE-Kennzeichnung von Maschinen verboten. Schon während der Konstruktion müssen die von der Maschine ausgehenden Gefahren ermittelt, dokumentiert und bewertet werden.
In diesem Seminar werden die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der EN ISO 12100 erläutert. Anhand von Praxisbeispielen werden die notwendigen Schritte aufgezeigt und mit den Teilnehmern besprochen.
Sie erhalten eine Gefährdungsliste nach EN ISO 12100, mit deren Hilfe Sie Gefahren ermitteln, die Risiken bewerten und Sicherheitslösungen erarbeiten können.
Zum Seminar erhalten Sie detaillierte Schulungsunterlagen sowie die behandelten Formulare und Gefahrenlisten in elektronischer Form.
Inhalt
- Wann ist eine Risikobeurteilung zu erstellen? Harmonisierte Sicherheitsnormen vom Typ A, B und C
- Verfahrensübersicht, Voraussetzungen, Praxisbeispiel
- Grenzen der Maschine festlegen, Gefährdungen ermitteln, Risiken beurteilen/mindern, Lösungen zuordnen
- Sicherheitsgerichtete Steuerungsfunktionen, Performance Level/SIL-Klassen
- Sicherheitshinweise für Betriebsanleitung
- Beispiele und Übungen
Zielgruppe
Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Sicherheitsfachkräfte, Technische Verkäufer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung, Eigenhersteller (Betreiber)
Dieses Gespräch lohnt sich!
Ausgangspunkt für unsere Service- und Beratungsleistungen sind die bei Ihnen vorhandenen IT-Strukturen und Anforderungen. Unter der Berücksichtigung von Kosten und Nutzenaspekten werden unterschiedliche Durchführungs- und Lösungsalternativen einbezogen.
Sprechen Sie uns an!